Speicherverwaltung

Speicherverwaltung
Speicherverwaltung,
 
Komponente des Betriebssystems einer Rechenanlage, deren Aufgabe die Zuweisung und Überwachung aller vom System benutzten Speicher ist. Da der Zugriff auf verschiedene Speicherarten unterschiedlich lange dauert und gewöhnlich umso weniger Speicherbereich zur Verfügung steht, je schneller die Zugriffe erfolgen können, besteht eine wesentliche Aufgabe der Speicherverwaltung darin, die Speicherzuteilung zu optimieren. Die wichtigsten, am häufigsten benötigten und zeitkritischen Teile eines gerade auszuführenden Anwendungsprogramms werden im schnellsten Speicher, dem Haupt- oder Arbeitsspeicher abgelegt. In schnellen Pufferspeichern wie dem Cache werden oft benötigte Daten zwischengelagert, die keinen Platz im Arbeitsspeicher finden. Reichen die Ressourcen der schnellen Speicher nicht aus, müssen Programmteile und Daten auf langsame Massenspeicher von hoher Datenkapazität, wie z. B. die Festplatte, ausgelagert werden (siehe virtueller Arbeitsspeicher). Das Betriebssystem verteilt nun die verschiedenen Speicherreserven, sodass die Programmbearbeitung möglichst schnell abläuft.
 
Wenn ein Betriebssystem mehrere Programme nebeneinander laufen lassen kann (Multitasking), teilt es nach Möglichkeit jedem der parallel laufenden Programme Teile des Arbeitsspeichers zu und sorgt dafür, dass kein Programm die Speicherbereiche eines anderen überschreibt.
 
Werden die Speicherplätze erst zur Laufzeit eines Programms reserviert und zugeordnet, spricht man von dynamischer Speicherverwaltung. Entsprechend muss dabei der reservierte Speicherbereich wieder freigegeben werden, wenn er nicht mehr benötigt wird. Die Vorgänge des Reservierens bzw. Wiederfreigebens von Speicherplatz nennt man Allozieren und Deallozieren. Dafür stehen in einigen Programmiersprachen wie z. B. Algol60, PL/1 oder C eigene Befehle zur Verfügung (z. B. in PL/1 ALLOCATE und FREE). Die dynamische Speicherverwaltung arbeitet i. A. mit festen Blöcken. Zwei Konzepte sind verbreitet: Das eine verwendet Stapelspeicher, bei denen die zuletzt reservierten Blöcke als Erste wieder freigegeben werden, das andere setzt Halden ein, die nicht freigegeben werden müssen bzw. bei denen einfach die Verweise auf die belegten Adressen verfallen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Speicherverwaltung — Die Speicherverwaltung ist derjenige Teil eines Betriebssystems, der einen effizienten und komfortablen Zugriff auf den physischen Arbeitsspeicher eines Computers ermöglicht. Je nach Einsatzbereich des Computers werden unterschiedliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Virtuelle Speicherverwaltung — Schemabild der Anwendung des virtuellen Speichermanagement: links: virtueller Speicherraum pro Prozess, Speicher ist linear und unfragmentiert rechts: reale Speicherquellen, typischerweise RAM oder Festplatte, mehrere, auch kleine… …   Deutsch Wikipedia

  • Segmentierung (Speicherverwaltung) — Unter Segmentierung versteht man bei der Speicherverwaltung in einem Betriebssystem die Unterteilung des benutzten Speicheradressraums in einzelne Segmente. Zweck der Unterteilung ist meist die Implementierung von Schutzmechanismen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Buddy-Speicherverwaltung — Die Buddy Speicherverwaltung bezieht sich auf das Buddy Verfahren nach Donald E. Knuth, eine Technik zur Zuweisung von Speicher an Prozesse. Es zeichnet sich insbesondere durch seine Einfachheit und leichte Implementierbarkeit aus.… …   Deutsch Wikipedia

  • dynamische Speicherverwaltung — dynamische Speicherverwaltung,   Speicherverwaltung …   Universal-Lexikon

  • Kachelverwaltung — Als Paging (vgl. engl. page Speicherseite) oder deutsch Kachelverwaltung bezeichnet man die Methode der Arbeitsspeicher Verwaltung per Seitenadressierung durch Betriebssysteme. Dabei wird häufig aus Effizienzgründen die sogenannte Memory… …   Deutsch Wikipedia

  • Thrashing — Als Paging (vgl. engl. page Speicherseite) oder deutsch Kachelverwaltung bezeichnet man die Methode der Arbeitsspeicher Verwaltung per Seitenadressierung durch Betriebssysteme. Dabei wird häufig aus Effizienzgründen die sogenannte Memory… …   Deutsch Wikipedia

  • Working Set — Als Paging (vgl. engl. page Speicherseite) oder deutsch Kachelverwaltung bezeichnet man die Methode der Arbeitsspeicher Verwaltung per Seitenadressierung durch Betriebssysteme. Dabei wird häufig aus Effizienzgründen die sogenannte Memory… …   Deutsch Wikipedia

  • Workingset — Als Paging (vgl. engl. page Speicherseite) oder deutsch Kachelverwaltung bezeichnet man die Methode der Arbeitsspeicher Verwaltung per Seitenadressierung durch Betriebssysteme. Dabei wird häufig aus Effizienzgründen die sogenannte Memory… …   Deutsch Wikipedia

  • Automatische Speicherbereinigung — Garbage Collection (GC, auch Automatische Speicherbereinigung oder Freispeichersammlung) ist ein Fachbegriff aus der Softwaretechnik. Er steht für ein Verfahren zur regelmäßigen automatischen Wiederverfügbarmachung von nicht mehr benötigtem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”